Die Herbst-/Winterausgabe des Venen-Spiegels ist erschienen. Zu den Schwerpunkten gehört diesmal „Venenfit mit Hund“, teilt die Deutsche Venen-Liga e.V. (DVL) mit, die das Magazin herausgibt.
Venentraining kann richtig Spaß machen – zum Beispiel lässt sich das leichte Training zusammen mit dem Vierbeiner durchführen. Wer beim Spazierengehen zum Beispiel abwechselnd einmal den Zehenspitzen- und den Fersengang ausprobiert, aktiviert die Beinmuskeln besonders. Und das tut den Venen gut: Durch den Muskeldruck auf die Venen wird das Blut besser zurück Richtung Herz transportiert.
Wissenswertes zu Diagnose- und Behandlungsmethoden
Auf mehr als 30 Seiten gibt es im neuen Venen-Spiegel Informationen zu Venengesundheit, Tipps zur Vorbeugung von Krampfadern und Wissenswertes zu Diagnose- und Behandlungsmethoden defekter Venen. Weitere Themen sind unter anderem „Individuelle Venentherapie“, „Kompressionstherapie auf langen Reisen“ und Tipps gegen trockene Haut im Winter. Das Magazin steht online auf der DVL-Homepage zum Download bereit.
Eine Krampfader ist eine defekte Vene, die das Blut nicht mehr ordnungsgemäß zurück Richtung Herz transportieren kann. Das Blut staut sich. Erste Anzeichen eines Venendefekts können zum Beispiel geschwollene, müde oder schwere Beine sein.
90 Prozent der Erwachsenen haben veränderte Venen
Die DVL verfolgt seit mehr als 30 Jahren das Ziel, über Venenleiden aufzuklären, sie zu verhindern und betroffene Patienten qualifizierten Versorgungsstrukturen zuzuführen. Tatsächlich leiden 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an Veränderungen des Venensystems.
Mehr zum Thema:
Venenerkrankungen