Ein Thrombus ist ein Blutgerinnsel in den Gefäßen, das zu gefährlichen Folgen führen kann. Denn wenn sich das Gerinnsel löst, kann es Richtung Lunge wandern – und dort eine potentiell tödliche Lungenembolie auslösen.
Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für eine Thrombose:
- zunehmendes Alter
- bereits überstandene Thrombosen oder Embolien
- stehende oder rein sitzende Berufe
- Venenerkrankungen in der Familie
- Veranlagung zu Bindegewebsschwäche
- Besenreiser oder Krampfadern
- Einnahme von Hormonpräparaten (Anti-Baby-Pille, Medikamente in den Wechseljahren etc.)
- Schwangerschaft
- Blutgerinnungsstörungen
- Bettlägerigkeit
- Operationen
- Übergewicht
- ungesunde Ernährung
In ihrem Ratgeber „VenenFacts: Thrombose“ zählt die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga zudem mögliche Anzeichen einer Thrombose auf:
- Schwellungen am Fußknöchel und/oder am ganzen Bein (Spannungsgefühl)
- Muskelkaterartige Wadenschmerzen
- Zunahme der Beschwerden im Stehen, Besserung im Liegen
- Vermehrte Venenzeichnung der Oberflächenvenen
- Überwärmung des geschwollenen Beines
- Fieber
- Fußsohlendruckschmerz
- Erhöhung der Entzündungswerte