Datenschutzhinweise

Der Datenschutz ist ein wichtiges Thema für unser Unternehmen, weshalb wir Ihnen in unseren Datenschutzhinweisen erklären, wie unser Unternehmen Ihre Daten schützt und was es für Sie heißt, wenn Sie die Dienste auf unserer Webseite nutzen, welche persönliche Angaben erfordern.

Diese Hinweise beschränken sich auf den Internetauftritt der MVZ Klinik im Park GmbH und die hier enthaltenen/ verlinkten Internetauftritte unserer Kliniken vor Ort. Unsere Hinweise beziehen sich nicht auf andere Websites, auch wenn diese ggf. mit dem Internetauftritt der MVZ Klinik im Park GmbH verlinkt sind.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

MVZ Klinik im Park GmbH
Hagelkreuzstraße 37, 40721 Hilden
Geschäftsführer: Prof. Dr. Christoph Herborn, Martijn Hartman, Christoph Stancke
Tel.: +49 (0) 2103 896700
E-Mail: info.hilden@bergmanclinics.de
bergmanclinics.mvzklinikimpark.de/

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Frank Koose
Flemingstr. 20-22, 36041 Fulda
Tel.: +49 (0) 661 24192-201
E-Mail: frank.koose@bergmanclinics.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Cookie-Richtlinie

Mit dieser Cookie-Richtlinie informieren wir Sie über den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“) auf dieser Website.

a. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website („First Party Cookie“) oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), übertragen.

Anhand der im Cookie gespeicherten und übertragenen Informationen erkennt die jeweilige Website, dass der Besucher diese mit dem Webbrowser seines Endgerätes bereits zuvor aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen verwenden wir, um dem Besucher die Website gemäß seinen Präferenzen optimal anzeigen zu können.

Es wird hierbei lediglich das Cookie selbst auf dem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Besucher uns seine ausdrückliche Einwilligung dafür erteilt hat oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst nutzen zu können.

b. Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Einwilligung verwendet. Indem der Website-Besucher auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Consent Management Provider“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, stimmt er der Verwendung dieser Cookies zu.

Die Cookie-Einstellungen kann der Besucher jederzeit individuell anpassen, indem er zum Beispiel einzelne Cookie-Kategorien aktiviert oder deaktiviert.

Wie der Nutzer Cookies generell (inklusive der unbedingt erforderlichen Cookies) in seinem Browser deaktivieren oder löschen kann, wird weiter unten im Passus "Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies" beschrieben.

c. Rechtsgrundlage

Wenn der Besucher auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Consent Management Provider“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung der Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wenn keine Einwilligung angefordert wird, stellt unser berechtigtes Interesse (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies dar.

d. Kategorien der verwendeten Cookies

Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir die von der Website verwendeten Cookies in die folgenden Kategorien:

  • Erforderliche Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Marketing & Analyse Cookies

e. Erforderliche Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies sorgen dafür, dass diese Website, beziehungsweise der Dienst, ordnungsgemäß funktioniert. Das heißt, ohne diese Cookies ist diese Website, beziehungsweise der Dienst, nicht wie vorgesehen nutzbar. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Betreiber der Website verwendet (First Party Cookies) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.

Unbedingt erforderliche Cookies können nicht einzelnd deaktiviert bzw. aktiviert werden. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Cookie-Einstellungen anzupassen oder Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren (siehe Punkt „Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies").

f. Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Besucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen.

Der Besucher kann der Verwendung von funktionalen Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie-Einstellungen entsprechend konfiguriert.

g. Marketing & Analyse Cookies

Marketing-Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu optimieren. Diese Cookies helfen uns u.a. dabei festzustellen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Besucher besonders interessieren. Wir erfassen die Anzahl der Zugriffe auf einer Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Website verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe unsere Besucher zu unserer Website geführt haben, das Land, die Region und gegebenenfalls die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse eines Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Besucher. Der Besucher kann der Verwendung von Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie-Einstellungen entsprechend konfiguriert.

h. Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies

Der Websitebesucher kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Besucher jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird im Bereich "Hilfe" des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen, sodass sie nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.

i. Consent Management Provider

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies einzuholen und datenschutzkonform zu verwalten, nutzt diese Website die Zustimmungsmanagement-Technologie von "Consent Management Provider (CMP)", einer schwedischen Firma mit Sitz in Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. Deren Website ist erreichbar unter:

https://www.consentmanager.de

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen.

Der CMP speichert anschließend einen Cookie in Ihrem Browser, so dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung erteilen und widerrufen zu können. Die auf diese Weise gesammelten Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns auffordern, diese zu löschen, den CMP-Cookie innerhalb Ihres Browsers eigenständig löschen, oder bis der Zweck, zu dem die Daten gespeichert wurden, nicht mehr vorliegt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.

Rechtsgrundlage für die gesetzlich vorgeschriebene Einholung einer Einwilligung für den Einsatz von Cookies innerhalb eines Consent Management Providers ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, mit dem wir unseren Consent Management Provider verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
  • Betriebssystem / Browser des Nutzers

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

c. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

e. Verarbeitung gem. Art. 9 DSGVO

Soweit im Rahmen unseres Kontaktformulars besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) angefragt oder verarbeitet werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits-oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

&nbs

7. Analyse-Tools

Um unsere Website aktuell und nutzerorientiert zu halten, nutzt diese Website mit Google Analytics ein Webanalyse-Tool der Google Inc. ("Google"), das es ermöglicht, unsere Services auf Ihren Bedarf hin zu optimieren. Google Analytics verwendet Cookies, die Ihre Präferenzen beim Besuch auf unseren Seiten nachvollziehen können. Auf diese Weise wird beispielsweise die Navigation erleichtert - und wir können die Nutzerfreundlichkeit unserer Dienste weiter verbessern. Die dabei generierten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden standardmäßig anonymisiert, sodass ein persönlicher Bezug ausgeschlossen ist. Erst nach dieser Anonymisierung erfolgt eine Auswertung für Reportings. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Als Nutzer unserer Dienste haben Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, die Annahme von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu verweigern. Standardmäßig lassen die meisten Browser das Speichern von Cookies zu. Sollten Sie diese Einstellung ändern kann das zu funktionalen Einschränkungen in unseren Angeboten führen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem sie ein Browser-Plugin (IP-Anonymisierung) herunterladen und installieren. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

bzw. unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

8. Karriereportal

Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit der online-Bewerbung. Im Rahmen der Nutzung unseres Portals für online-Bewerbungen finden sich gesonderte Datenschutzhinweise und Einwilligungen für diesen Bereich.

9. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

d. Recht auf Löschung

Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an DritteHat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

e. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der o.g. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

j. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10. Widerspruch gegen das Tracking

Der Datenerhebung und -speicherung zur Webanalyse kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Die Website bleibt nach einem Widerspruch vollständig nutzbar. Durch klicken des Buttons „Tracking Opt-Out“ wird das Tracking vollständig unterbunden. Damit der Widerspruch dauerhaft auch für zukünftige Besuche vorgenommen wird, muss Ihr Browser permanente Cookies akzeptieren.

Sie können verhindern, dass die durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google übermittelt bzw. von Google verarbeitet werden, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und in Ihrem Browser installieren. Der aktuelle Link lautet: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=detools.google.com/dlpage/gaoptout.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird dann auf Ihrem Endgerät ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung von Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite zur nutzerorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots.

11. SSL- / TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen verwendet diese Website zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, welche Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Für den Fall, dass die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, werden Daten, welche Sie an uns übermittelt haben, verschlüsselt und können somit nicht von Dritten mitgelesen werden.

12. Kontakt via Telefon

Im Rahmen unserer Internetpräsenz besteht die Möglichkeit mit uns telefonisch in Kontakt zu treten. Im Zuge dessen werden personenbezogene Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Dies sind insbesondere:

  • Vorname, Nachname
  • Telefonnummer
  • Kundennummer
  • Zahlungsdaten
  • Vertragsdaten
  • Grund Ihres Anrufs

Die Daten werden für die Dauer zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung gespeichert und gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Telefon und/oder des Wunsches eines telefonischen Rückrufs, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

13. Kontakt via Fax

Im Rahmen unserer Internetpräsenz besteht die Möglichkeit via Fax mit uns in Kontakt zu treten. Im Zuge dessen werden personenbezogene Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Dies sind insbesondere:

  • Vorname, Nachname
  • Telefonnummer
  • Kundennummer
  • Zahlungsdaten
  • Vertragsdaten
  • Grund Ihres Anrufs

Die Daten werden für die Dauer zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung gespeichert und gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Fax ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Fax auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

14. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir greifen innerhalb unseres Onlineangebots auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern zurück, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Werbeanzeigen, Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung zwingend erforderlich. Ferner können Drittanbieter so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) verwenden. Diese werden zur Erhebung von Statistiken bzw. zu Marketingzwecken genutzt. Mit Hilfe von "Pixel-Tags" kann z.B. das Besucherverhalten oder der Besucherverkehr auf der Website analysiert und ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können des Weiteren in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser, Betriebssystem, verlinkten Webseiten, Besuchszeit und/oder auch weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. Abschließend besteht außerdem die Möglichkeit die gesammelten Informationen mit weiteren Informationen aus anderen Quellen zu verknüpfen.

15. Google Fonts

Im Rahmen dieser Website ist zur Erreichung einer einheitlichen Darstellung auf das Verzeichnis
"Google Fonts" zurückgegriffen worden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Die Einbindung von Google Fonts findet auf dieser Website lokal statt, damit der Aufbau einer direkten Verbindung zu den Servern von Google verhindert wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter:
developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
www.google.com/policies/privacy

16. Google Maps

Unsere Website verwendet mit Hilfe von Programmierschnittstellen (APIs) den Kartendienst "Google Maps". Dessen Anbieter ist die Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Damit wir den Datenschutz im Rahmen unserer Website vollumfänglich sicherstellen können, ist zunächst beim erstmaligen Betreten der Website die Google Maps-Funktion deaktiviert. Hiermit verhindern wir, dass ohne Ihre aktive Einwilligung eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut wird. Sofern Sie das Angebot von Google Maps auf unserer Website trotzdem nutzen möchten, müssen Sie diesen Dienst eigenständig aktivieren. Für diesen Fall wird dann auch eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut. Ihre Einwilligung beruht auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Nachdem die Aktivierung von Google Maps Ihrerseits erfolgt ist, wird Google Ihre IP-Adresse - auf den Google eigenen Servern in den Vereinigten Staaten von Amerika - speichern. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir als Seiteninhaber nach erfolgter Aktivierung von Google Maps von dem Prozess der Datenübertragung ausgeschlossen sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
www.google.de/intl/de/policies/privacy

17. Cloudflare

Diese Website verwendet Funktionen des Dienstes der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Cloudflare bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, um Websites zu verbessern und zu schützen. Dabei speichert Cloudflare Cookies und verarbeitet Nutzerdaten über die wir Sie im Folgenden informieren.
Die Cookies von Cloudflare werden verwendet, um einzelne Besucher hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher anzuwenden. Das Cookie kann keiner Benutzer-ID zugeordnet werden, speichert keine personenbezogenen Daten und ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen zwingend erforderlich. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung nicht möglich.
Cloudflare erfasst Informationen der Websitebesucher. Diese Information beinhaltet IP-Adressen, Systemkonfigurationsinformationen und andere Informationen über den Verkehr von und zur Website umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Cloudflare erfasst und verwendet Logdaten, um ihre Dienstleistungen gemäß der Kundenvereinbarungen zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Zum Beispiel können Logdaten Cloudflare dabei helfen, neue Bedrohungen zu identifizieren, böswillige Dritte zu erkennen und dieser Website einen erhöhten Sicherheitsschutz zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

18. Google Analytics

Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google verwendet Cookies, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der besuchten Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Darüber hinaus sind wir jedoch ebenfalls für die in diesem Zusammenhang generierten Daten gemäß Art. 26 DSGVO mitverantwortlich. Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum. An den Stellen, an denen wir Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang hin. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir jedoch nur begrenzt Einfluss. Die Zurverfügungstellung von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Dies hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht in vollem Umfang nutzen können.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

  • Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • IP-Adressen und Gerätekennungen
  • vom Kunden vergebene Kennzeichnungen

Zusätzlich finden Sie weitere Informationen zu den verarbeiteten Daten unter:
www.google.com/intl/de/policies/privacy/
sowie unter:
privacy.google.com/businesses/adsservices/

a. IP-Anonymisierung

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“). Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die ganze IP-Adresse an einen der Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google aggregiert.

b. Auftragsverarbeitung

Des Weiteren haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

c. Rechtsgrundlage

Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 26 DSGVO.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer ist unter folgendem Link abrufbar:
privacy.google.com/businesses/subprocessors/

d. Widerrufsrecht

Ihnen steht ein Widerrufsrecht zur Verwendung von Google Analytics zu. Sie können Ihre zuvor erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen. Diese richten Sie bitte an die im Impressum angegeben Kontaktdaten. Darüber hinaus können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken, bei welchem ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert:

Google Analytics deaktivieren
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen oder blockieren). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich „Hilfe“ Ihres Webbrowsers.

Dauer der Speicherung
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, maximal jedoch für 14 Monate. Weitere Informationen zur Datenerhebung im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
support.google.com/analytics/answer/6004245
Hinweise zu den Einstellungen Ihrer Privatsphäre bei Google finden Sie unter:
privacy.google.com/take-control.html

19. Google DoubleClick

Wir haben auf unseren Webseiten Komponenten von Google-DoubleClick integriert. DoubleClick überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung de welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden vollzieht. Ein DoubleClick-Cookie kann zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Website angeklickt hat.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick können unter:
www.google.com/intl/de/policies/
abgerufen werden.

20. Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Tag Manager bietet eine Oberfläche, mit der Websitebetreiber Tags verwalten können. Tags sind kleine Codeelemente auf Ihrer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Ihre Website zu testen und zu optimieren.
Google Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
policies.google.com/privacy
sowie
marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/

© Copyright Bergman Clinics MVZ Klinik im Park | Velbert | Hilden | Kaarst | Wuppertal | Mettmann | Siegburg